
Das Museum Klok & Peel im niederländischen Asten bietet Liebhabern von Glocken und Glockenspielen eine neue digitale Plattform, auf der alle möglichen Informationen zur Glockenkultur in den Niederlanden zu finden sind. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Open Source-Plattform“, die den Namen „KlokkenWiki“ tragen wird. KlokkenWiki wird am Freitag, den 21. März, während eines speziellen Symposiums vorgestellt.
Die Online-Datenbank KlokkenWiki ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Museum Klok & Peel und dem Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE). Rainer Schütte, Glockenkurator des Museums und Projektleiter von KlokkenWiki, erklärt: „Das RCE verfügt seit einiger Zeit über eine Datenbank in der alle Glocken der Niederlande inventarisiert sind. Wir durften einen Plan für die Veröffentlichung dieses Katalogs ausarbeiten. Den gleichen Wunsch hegte auch das Museum Klok & Peel hinsichtlich seiner eigenen Glockendokumentation. Aus diesem Grund haben wir eine Arbeitsgruppe gebildet und den KlokkenWiki-Plan entwickelt und entworfen. Das RCE unterstützte dieses Vorhaben finanziell durch die Gewährung eines Zuschusses. KlokkenWiki wurde technisch vom Museumsfreiwilligen Wolf Compiet vorbereitet, während Patrick van Halen und der Grafiker Eddy van Dijk für das übersichtliche Design verantwortlich waren.“