Das 30. Kolloquium zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums findet im Rahmen des 4. Europäischen Glockentags vom Donnerstag, 4. Mai bis Sonntag, 7. Mai 2023 in Köln statt.
Stand Anfang Februar haben wir unseren Anmeldeschluss erreicht . MIt 140 Anmeldungen aus neun europäischen Ländern ist unser Kolloquium damit ausgebucht.
Downloads:
Programm, Stand 24.04.2023 [pdf-Datei]
Programmvorschau Exkursion Oberbergisches Land [pdf-Datei]
Flyer 4. Europäischer Glockentag [pdf-Datei]
Pressemitteilungen
Pressemitteilung 02.05.2023: Europäischer Glockentag zum 100. Geburtstag der Petersglocke in Köln [pdf-Datei]
Pressemitteilung: Spendenportal für Europäischen Glockentag eingerichtet [pdf-Datei]
Pressemitteillung: 30. Kolloquium zur Glockenkunde in Köln ausgebucht [pdf-Datei]
Sonderseiten
100 Jahre Petersglocke – Sonderseite des Kölner Doms
Festwochenende zum Glockenjubiläum im thüringischen Apolda, der Geburtsstätte der Petersglocke
TV Berichte
ARD Tagesschau vom 5.5.2023
ARD Tagesthemen vom 5.5.2023
MDR Thüringen Journal vom 5.5.2023
WDR Lokalzeit Köln vom 5.5.2023 (ab Minute 16:10)
Bildergalerie
Das beflaggte Domforum zum 4. Europäischen Glockentag
Beflaggung zum 4. Europäischen Glockentag
Vor Beginn des Vortrags im Domforum
Vortrag im Domforum mit Jörg Sperner
Die Kölner Petersglocke
Tagungszentrum AntoniterCityKirche
Junge Teilnehmer des Kolloquiums beim Hören und Aufnehmen der Glocken der Antoniterkirche
Morgenandacht in der Antoniterkirche am Freitag
Im voll besetzten Antonius-Saal der AntoniterCityKirche
Im voll besetzten Antonius-Saal referiert Pfarrer Herzberg
Kölner Dombaumeister Peter Füssenich während seines Vortrags
Prof. Dr. Tassilo Küpper referiert zur Kaiserglocke
Dr. Joachim Oepen ordnet die Petersglocke in ihren historischen Kontext ein
Konrad Adenauer, Enkel des gleichnamigen Bundeskanzlers, referiert
In der Kolloquiumspause
Clara Oepen erläutert die Rettung der Petersglocke vor der kriegsbedingten Ablieferung
An den Glockenschaltern des Kölner Domes mit der Partitur des Glockenkonzerts
Domküster Patrick Schroers schaltet auf die Sekunde genau die Glocken zum Konzert
Glockenkonzert am Kölner Dom
Menschenmenge beim Glockenkonzert und Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Glockenguss vor dem Kölner Dom
Heft der Morgenandacht am Samstag
Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Empfang im Kölner Rathaus bei der Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Empfang bei der Oberbürgermeisterin im Kölner Rathaus
Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Gespräch mit Dombaumeister Peter Füssenich
Geführter Glockenspaziergang durch die Kölner Altstadt
Sebastian Schritt beim Glockenspaziergang in der Basilika St. Kunibert
Gespannt lauschen die Teilnehmer des Glockenspaziergangs den zehn Glocken von St. Kunibert
Sebastian Schritt mit den Teilnehmern des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Ursula
Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Ursula
Teilnehmer des Glockenspaziergangs während des Läutens der sechs Glocken von St. Ursula
Teilnehmer des Glockenspaziergangs in St. Mariä Himmelfahrt
Sebastian Schritt mit den Teilnehmern des Glockenspaziergangs in St. Mariä Himmelfahrt
Im Innenhof des Erzbischöflichen Generalvikariats an St. Mariä Himmelfahrt
Teilnehmer des Glockenspaziergangs beim Hören der Glocken von St. Mariä Himmelfahrt
Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Gereon
In der Basilika St. Gereon
Teilnehmer des Glockenspaziergangs hören die Erläuterungen von Sebastian Schritt
Mehrere Dutzend Interessierte nehmen am Glockenspaziergang teil
Sebastian Schritt begrüßt die Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Gereon
Teilnehmer des Glockenspaziergangs besichtigen den Innenraum der Basilika St. Gereon
Junge Teilnehmer des Glockenspaziergangs machen an St. Gereon Tonaufnahmen vom Läuten der Glocken
Teilnehmer des Glockenspaziergangs hören dem Läuten der Glocken von St. Gereon zu
Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Aposteln
Kantor Meik Impekoven begrüßt die Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Basilika St. Aposteln
Teilnehmer des Glockenspaziergangs in der Trinitatiskirche
Campanile der Trinitatiskirche
Blick in das Kirchenschiff von St. Johann Baptist (CRUX)
Die Glocke für die Elendskirche ist im Dom zur Weihe aufgestellt
Die am Freitag gegossene GLocke für die Elendskirche wurde am Sonntag im Kölner Dom geweiht
Dompropst und Generalvikar Guido Assmann segnet die Glocke für die Elendskirche
Inzens der Glocke für die Elendskirche
Salbung der Glocke mit Chrisam
Dompropst und Generalvikar Assmann schlägt die Glocke für die Elendskirche zum ersten Mal an
Familie von Groote mit Glockengießer Christoph Schmitt und Dombaumeister Peter Füssenich mit der Glocke für die Elendskirche
Teilnehmer der Glockenexkursion beim Hören und Aufnehmen des Geläuts von St. Martinus in Much
Teilnehmer der Glockenexkursion in der Altstadtkirche von Bergneustadt
Geburtstagsgeschenk für die Kölner Petersglocke
Anfang März 2023 erhielt die Kölner Petersglocke etwas vorzeitig zu ihrem 100. Geburtstag ein besonderes Geschenk. Im Vierungsturm wurde eine 12. Glocke für das Domgeläut installiert. Nachstehendes Video zeigt die Installation.