Dem Kulturerbe auf der Spur
Am Sonntag ging in Gescher das 32. Kolloquium zur Glockenkunde zu Ende. Drei Tage lang tauschten sich mehrere Dutzend Campanologen aus dem In- und Ausland in der Glockenstadt aus. Im…
Am Sonntag ging in Gescher das 32. Kolloquium zur Glockenkunde zu Ende. Drei Tage lang tauschten sich mehrere Dutzend Campanologen aus dem In- und Ausland in der Glockenstadt aus. Im…
Seit über 20 Jahren ist das Deutsche Glockenmuseum in Besitz einer Sammlung von Decelith-Schallfolien und Hartplatten aus dem Nachlass des Kölners Dr. Peter Huverstuhl (1904-1988). Dieser unterhielt zur Zeit der…
Die Glocken der evang. Münsterkirche St. Maria und Pusinna zu Herford Seit dem Jahre 2001 und einer Ergänzung durch die Glockengießerei Bachert (Karlsruhe) erklingen vom Turm des Herforder Münsters elf…
Die Glocken der Neuwerkkirche zu Goslar Dank der Freistellung im Ersten, der Einstufung aller fünf Glocken im Zweiten Weltkrieg sowie der Verschonung Goslars vor Kriegseinwirkung ist im Westwerk der Neuwerkkirche…