Kolloquien zur Glockenkunde

Photo: Sebastian Wamsiedler

Jedes Jahr, in der Regel um den Feiertag der Deutschen Einheit, veranstaltet der Verein Deutsches Glockenmuseum e. V. ein meist dreitägiges Kolloquium zur Glockenkunde. Diese Kolloquien wurden bislang von über 1.300 Glockenfreunden, -gießern, -forschern und -interessierten besucht. Die Teilnehmer stammen nicht nur aus Deutschland, sondern aus vielen Ländern Europas und sogar aus Kanada und Australien.

Während der Tage des Kolloquiums stellen Campanologen ihre Forschungsergebnisse oder den Stand ihrer Arbeiten vor und stellen diese zur Diskussion. Dabei wird die gesamte Breite der Campanologie behandelt, oftmals fließen aktuelle Anlässe in die Themen der Vorträge ein.

Ort der Kolloquien war bis 2009 in der Regel Greifenstein. Besondere Einladungen führten das Kolloquium aber bereits nach Stendal in der Altmark, nach Utrecht und Asten in den Niederlanden oder nach Innsbruck in Tirol. Seit 2011 findet das Kolloquium im Regelfall im westfälischen Gescher statt, in unregelmäßigen Abständen jedoch auch auswärtig wie 2014 in Bamberg, 2016 in Braunschweig, 2019 in Herrenberg und 2023 in Köln.

Zu den Kolloquien zur Glockenkunde sind alle Glockeninteressierten, egal welchen Alters, herzlich eingeladen. Bringen Sie Ihre Arbeitsschwerpunkte in Vorträgen ein oder nutzen Sie die Chance, namhaften Glockenexperten im Gespräch zu begegnen.

Die Programme der letzten 15 Kolloquien finden Sie hier. Über den Ablauf der Kolloquien wird im Jahrbuch für Glockenkunde regelmäßig ausführlich berichtet.

Wenn Sie regelmäßig zu unseren Kolloquien eingeladen werden möchten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die Berichte zu den vorangegangenen Kolloquien finden Sie im Folgenden: